Der Markt und die Jungfrau Region
Die untenstehenden Kennzahlen beziehen sich auf die Jungfrau Region. Ausnahmen sind die durchschnittliche Aufenthaltsdauer und die Ausgaben pro Tag, diese beziehen sich auf die gesamte Schweiz (Quelle: Schweiz Tourismus).
Total Übernachtungen 2024 | 46’594 |
---|---|
Hauptreisezeit | Februar, März, Mai, Juli, August, September |
Ø-Aufenthaltsdauer | 1.75 Nächte |
Ausgaben pro Tag | CHF 150.- |
Personas | Kris (30%), Jo (30%), Lou (20%), Max (10%), Pat (10%) |
Besonderheiten
Ab 2026 bearbeitet die JRT den Markt Frankreich wieder aktiv via Made in Bern.
Die B2B-Landschaft ist relativ überschaubar, es gibt nur wenige grosse Reiseveranstalter in Frankreich, weshalb sich die Marktbearbeitung vor allem auf die Medienarbeit fokussiert.
Franzosen haben im Durchschnitt 33 Urlaubstage pro Jahr, was sie zu den perfekten Kandidaten für Reisen in der Nebensaison macht. Im Jahr 2024 sind 24% der Franzosen zwischen September und November in die Schweiz gereist. Dies eröffnet eine grosse Chance, den Herbst als attraktive Reisezeit in Frankreich zu positionieren. Die meisten Gäste aus Frankreich kommen aus den Regionen Île-de-France (26%), Auvergne-Rhône-Alpes (22%) und Grand Est (15%).
Es besteht eine besondere Verbindung zwischen der Schweiz und Frankreich, da sich in der Schweiz die größte Gemeinschaft von im Ausland lebenden Franzosen befindet und umgekehrt in Frankreich die größte Gemeinschaft von im Ausland lebenden Schweizern. Dies ermöglicht zahlreiche Reisen hin und zurück, um Familie und Verwandte zu besuchen. Diese Art von Reisen führt in der Regel nicht direkt zu Übernachtungen, ist jedoch ein wichtiger Bestandteil des touristischen Verkehrs, der berücksichtigt werden sollte.
Stimmung im Markt
Die französische Wirtschaft steht zwar weiterhin unter Druck, zeigt aber in der Zwischenzeit leichte Erholungsanzeichen. Die starke Inflation hat sich stabilisiert und man rechnet mit weiterer Senkung. Negativ entwickelt hat sich nebst dem französischen Staatshaushalt auch die Verschuldung des Landes man rechnet weiterhin mit einer leicht ansteigenden Arbeitslosenquote auf 7.5 %, was die Jobsuche für viele erschwert.
Politisch ist die Lage in Frankreich instabil. Nachdem im Dezember 2024 die Regierung stürzte, bleibt das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik gering und Umfragen sprechen von weit verbreiteter Ernüchterung. Die anhaltende Schrumpfung des Dienstleistungssektors und die unter Druck stehende Wirtschaftslage verschärft die Situation zusätzlich.
Die Reisetätigkeit der Franzosen bleibt durch hohe Inflation der letzten Jahre unbeeinflusst. Weder nehmen sie weniger Ferien noch geben sie deutlich weniger aus – im Gegenteil der Trend zeigt nach oben. Beeinflusst werden französische Reisende allerdings immer mehr von klimabezogenen Kriterien. Fast die Hälfte der Reisenden gibt an, das diese immer mehr eine Rolle spielen.