Südostasien

Der Markt und die Jungfrau Region

Die untenstehenden Kennzahlen beziehen sich auf die Jungfrau Region. Ausnahmen sind die durchschnittliche Aufenthaltsdauer und die Ausgaben pro Tag, diese beziehen sich auf die gesamte Schweiz (Quelle: Schweiz Tourismus).

Total Übernachtungen 2024 69'847
Veränderung zum Vorjahr -20%
Hauptreisezeit Singapur: Juni, Dezember
Thailand: April, Oktober
Malaysia: April, Oktober, Dezember
Indonesien: April, Juni, Dezember
Philippinen: Juni, Oktober, Dezember
Ø-Aufenthaltsdauer Singapur: 1.8 Nächte
Thailand: 1.6 Nächte
Malaysia: 1.7 Nächte
Indonesien: 1.6 Nächte
Philippinen: 2.0 Nächte
Ausgaben pro Tag Singapur: CHF 330
Thailand: CHF 225
Malaysia: CHF 220
Indonesien: CHF 210
Philippinen: CHF 235
Personas Lou (30%), Max (30%), Kris (30%), Pat (10%)

Besonderheiten

Der Markt Südostasien mit den Ländern Singapur, Thailand, Malaysia, Indonesien und den Philippinen zählt zu den wichtigen Fernmärkten für die Jungfrau Region. Er zeichnet sich durch eine hohe Reisebereitschaft, eine starke Affinität zu Natur- und Landschaftserlebnissen sowie eine frühzeitige, gut geplante Buchung aus.

Besonders wertvoll ist der Markt, da viele Gäste bewusst in der Nebensaison reisen – insbesondere im April, Juni, Oktober und Dezember – und so zur besseren Auslastung ausserhalb der Hochsaison beitragen.

Typisch sind Reisen in kleinen Gruppen oder Familien, eine hohe digitale Affinität (z.B. via Social Media oder Buchungsplattformen), sowie ein ausgeprägtes Interesse an Sicherheit, Sauberkeit, Fotospots, Shopping und kulinarischen Erlebnissen prägen ihre Interessen.

Stimmung im Markt

Südostasien zeigt weiterhin starkes Interesse an naturnahen, sicheren und authentischen Reisen, was ideale Voraussetzungen für die Jungfrau Region sind. Nachhaltigkeit und Familienerlebnisse gewinnen an Bedeutung, zudem spielt die Nebensaison eine wichtige Rolle bei der Reiseplanung. Gäste achten vermehrt auf Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb Buchungen teilweise kurzfristiger erfolgen. Die Flugverbindungen in die Schweiz verbessern sich kontinuierlich über Hubs wie Singapur, Kuala Lumpur und Bangkok, was die Erreichbarkeit erleichtert. Gleichzeitig bleibt die Konkurrenz durch andere Destinationen in Asien stark, ebenso wie die Auswirkungen von Inflation und starkem Franken. In der Jungfrau Region resultierte dies 2024 in einem Rückgang der Logiernächte um -20 % (69’847 gegenüber 87’095 im Jahr 2023).

Die Märkte entwickeln sich unterschiedlich:

  • Singapur: stabiler Premium-Markt mit verlässlicher Nachfrage nach maßgeschneiderten und hochwertigen Erlebnissen; leichte Abnahme aufgrund hoher Kosten und Konkurrenz durch günstigere Alternativen.
  • Thailand: deutlicher Rückgang bei Schweiz-Reisen; wirtschaftliche Verwundbarkeit, politische Unsicherheiten und Konkurrenz durch visafreie, preisgünstige Destinationen wie China belasten den Markt.
  • Malaysia: weitgehend stabiler Markt mit nur geringen Rückgängen; steigender Anteil muslimischer Reisender sowie Chancen im FIT- und Luxussegment.
  • Indonesien: stark rückläufig; komplizierte Visa-Prozesse, fehlende Direktflüge und eine angespannte politische Situation dämpfen die Reiselust, trotz hoher Wertschätzung der Schweiz als Premiumdestination.
  • Philippinen: kleiner Markt mit strukturellem Wachstumspotenzial; Social Media und Gruppenkultur fördern die Nachfrage, jedoch hemmen Visa-Beschränkungen, hohe Kosten und fehlende Direktflüge die Entwicklung.

Für die Jungfrau Region bedeutet dies eine weiterhin relevante Nachfrage aus Südostasien, mit besonders großem Potenzial zur Füllung der Nebensaisonmonate April, Juni, Oktober und Dezember. Entscheidend ist, die Märkte mit differenzierten Angeboten, authentischen Geschichten und nachhaltigen Erlebnissen gezielt anzusprechen, um die Nachfrage auch unter erschwerten Rahmenbedingungen zu sichern.